







Green Icon für Nachhaltigkeit
Germanisches Gehöft Elsarn
Freilichtmuseum mit rekonstruierter, germanischer Dorfstruktur (2. und 3. Jahrhundert).
Das Gehöft umfasst ein Backofenhaus, ein Räuchereigebäude, einen Bohlenweg, eine Web- und Textilwerkstatt, eine Holzdrechslerei, eine Beinschnitzerei, eine Keramikwerkstätte, ein großes Wohnhaus, ein Wohnstallhaus mit Schilfdeckung, einen Getreidespeicher aus Eichenholz, eine Schmiede mit Lehmhochofen und einen angelegten Schaugarten mit Flechtzaun und Nutzpflanzen.
Auf dem Gelände befinden sich außerdem kleine Ackerflächen mit Sommer- und Wintergetreide, ein Naturlehrpfad, ein archäologischer Schauraum und der Gastronomiebetrieb ›Germanium‹.
Das Gehöft umfasst ein Backofenhaus, ein Räuchereigebäude, einen Bohlenweg, eine Web- und Textilwerkstatt, eine Holzdrechslerei, eine Beinschnitzerei, eine Keramikwerkstätte, ein großes Wohnhaus, ein Wohnstallhaus mit Schilfdeckung, einen Getreidespeicher aus Eichenholz, eine Schmiede mit Lehmhochofen und einen angelegten Schaugarten mit Flechtzaun und Nutzpflanzen.
Auf dem Gelände befinden sich außerdem kleine Ackerflächen mit Sommer- und Wintergetreide, ein Naturlehrpfad, ein archäologischer Schauraum und der Gastronomiebetrieb ›Germanium‹.

Motivanschrift
Viertel
Destination
Destination
Waldviertel
Waldviertel
Waldviertel
Standort
Epoche
Ausstattung




Videolinks
Kontaktperson
Telefon
Email
Telefon
Kontaktperson II
Telefon
Email
Telefon
Bezirkshaupt-
mannschaft
Telefon
Email
mannschaft
Telefon
Kartenansicht mit umliegenden Locations und Facilities
auf hohem Niveau anbieten zu können: Vimeo | YouTube | Google Maps
Hier können Sie der Verwendung dieser externen Dienste zustimmen.
Datenschutzerklärung | LAFC
Datenschutz | Land Niederösterreich
Impressum
ALLE AKZEPTIEREN
EINSTELLUNGEN
Umliegende Motive anzeigen
Umliegende Facilities anzeigen

