Cookies
Diese Seite nutzt folgende Website-Technologien von Dritten, um Ihnen ein Service
auf hohem Niveau anbieten zu können: Vimeo | YouTube | Google Maps

Sie können der Verwendung dieser externen Dienste zustimmen oder sie
unter ›Einstellungen‹ persönlich konfigurieren.

Datenschutzerklärung | LAFC      Datenschutz | Land Niederösterreich      Impressum   
ALLE AKZEPTIEREN
EINSTELLUNGEN
  • DE
  • EN
  • MERKLISTE
  • LOGIN
  • LAFC
  • KONTAKT
 SUCHEN
‹ 
 ›
EVERGREEN ICON! UNIVERSITÄRE ARBEITEN UND STUDIEN ZUM THEMA GREEN FILMING
UNTERSTÜTZT VON LAFC EVERGREEN PRISMA
Mit unserem Green Filming Service EVERGREEN PRISMA und unserem Expert*innenwissen haben wir bereits zahlreiche Arbeiten von Studierenden sowie universitäre Studienprojekte zum Thema unterstützt und begleitet. In Hinblick auf eine sachlich-fundierte Umsetzung von Green Filming etablieren wir für Filmschaffende, Servicestellen und Institutionen mit unserer Arbeit damit Qualität auf höchstem Niveau in diesem Bereich und fördern gemäß des Ursprungsgedankens des EVERGREEN PRISMA besonders zielführend Synergien. Wir freuen uns über die Impulsivierung durch unser EVERGREEN PRISMA, auf die weitere Kooperation und gratulieren zum Erfolg der Arbeiten! LAFC EVERGREEN PRISMA | TeamPRISMA PANORAMA | KooperationenTOUCH GREEN | Das Evergreen Prisma Connective
SOPHIE BRUNE | ›THE FILM INDUSTRY’S TAKE ON CLIMATE CHANGE – AN INSTITUTIONAL THEORY PERSPECTIVE‹ | MANAGEMENT OF CREATIVE BUSINESS PROCESSES | TRANSFORMING BUSINESSES AND ORGANIZATIONS TO BUILD SUSTAINABLE AND DEMOCRATIC ECONOMIES | COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL | 2022
 
SUSTAINABILITY WITHIN THE FILM INDUSTRY – A MAP OUT In dieser Studie wird der Ansatz der Filmindustrie zur Bekämpfung des Klimawandels untersucht. Die Filmindustrie befindet sich im Hinblick auf die Bekämpfung des Klimawandels in einer besonderen Position, da sie nicht nur selbst Emissionen verursacht, sondern durch ihre Inhalte auch einen großen Einfluss auf ihr Publikum hat. Daher ist es von großem Wert zu verstehen, was die Branche tut und möglicherweise tun kann, um ihr Potenzial zur Bekämpfung des Klimawandels auszuschöpfen. Um dieses Verständnis zu erlangen, wird in diesem Paper der Ansatz der Filmindustrie zur Bewältigung des Klimawandels auf der Grundlage von neun halbstrukturierten Interviews analysiert, die mit Expert:innen der Filmindustrie geführt wurden. Die Studie zeigt, dass die Filmindustrie eine Vielzahl von Initiativen anbietet, die letztlich auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen abzielen. Verschiedene Akteure haben diese Initiativen ins Leben gerufen, wobei ihre Rolle entweder darin besteht, Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu ermöglichen, umzusetzen oder zu befürworten/unterstützen. Darüber hinaus weisen die Initiativen wiederkehrende Mechanismen auf, die sich in vier Strategien zusammenfassen lassen. Konkret geht es um die Bewusstseinsbildung, die Entwicklung von Normen und Informationsmedien, die Umsetzung der Maßnahmen und die Kontrolle der Qualität der Maßnahmen. Schließlich wird gezeigt, dass die Initiativen sich gegenseitig und andere Akteure in der Filmbranche durch Diskurs, Inspiration und Druck/Zwang beeinflussen. Sophie Brune kommt zu dem Schluss, dass der Teil der Filmindustrie, der sich mit Nachhaltigkeit auseinander setzt, isomorphen Druck auf andere Akteure in der Filmindustrie ausüben. Zusätzlichen spielen dabei bestimmte Akteure, die ›institutional sustainabilty entrepreneurs‹ eine moderierende Rolle. Dadurch sind diese Akteure von besonderer Bedeutung für die Filmindustrie auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Sophie Brune | Master Thesis (PDF) | The Film Industry´s Take on Climate Change – An Institutional Theory 2022
 
FELIX SUTTHEIMER | NACHHALTIGES MANAGEMENT IM KREATIVWIRTSCHAFTSSEKTOR FILM UND GREEN FILMING IN ÖSTERREICH | FACHHOCHSCHULE DES BFI WIEN | 2022
 
 
STUDIE UNIVERSITÄT UTRECHT | FILM AND TELEVISION STUDIES | DEPARTMENT OF MEDIA AND CULTURE STUDIES | 2021
 
The research is funded by the Netherlands Film Fund and was supported by EVERGREEN PRISMA, Competence and Information Hub for Green Filming. When you think of media studies, you often think of researchers who look at the content of games, television series and films. But there are also media scholars who look at the way these productions are made and consider how to make this industry more sustainable. For example, a number of humanities scholars from Utrecht University are striving to make the Dutch film industry a little greener. "We all think that something has to happen, the climate crisis is real. How can I, as a media scholar, contribute to a positive change?" This question was the reason for project leader Dr Judith Keilbach and a small research team (next to Dr. Keilbach consisting of Fieke Spoler, Annemijn Potappel and Marijn Kallenberg) to approach the Netherlands Film Fund with the question of what should be done to make the Dutch film industry more sustainable. According to the researchers, in the Netherlands too little attention is paid to the environmental effects that the production and consumption of film entails. Just by talking to stakeholders and film professionals, you get these people thinking. Activistic media scholars Keilbach emphasises that it is not just about doing research, they work together with stakeholders in the Dutch film industry and really want to initiate change: ›It is almost an activistic thing what we are doing.‹
°
CO₂ EMISSIONS IN FILM PRODUCTIONS
From film professionals, the researchers heard that there were no figures for measuring ecological impact and many didn't think it was relevant to keep track of it either. Keilbach did not leave it at that and approached Ma students of the Sustainable Development programme. "They have a subject in their Master's programme in which they carry out an assignment for clients. I said: 'I am a client and I want to have figures so that we can take this discussion one step further'. The students, including Marijn Kallenberg, calculated that the production of a Dutch film emits an average of 72.7 tonnes of CO₂.  With this figure, the media researchers got a step further with the film professionals. Spoler: "What's interesting from a humanities perspective is that with such a figure, everyone is immediately convinced that something needs to be done."  The researchers made an inventory of what is being done in other countries in the field of 'green filming' and talked to film makers about the possibilities of becoming more sustainable. Spoler: "In other countries, for example, a CO₂ calculator is used in film productions. This is used to measure the impact of a production and also acts as an awareness-raising tool. The tool looks at all the elements within a production that cause pollution and where a few adjustments can already make a difference. We are also going to test this tool in the Netherlands.Eco-managerAppointing an eco-manager is also part of the possibilities being investigated. The eco-manager is a full member of the crew and has the task of creating support and awareness. Keilbach: ›This is not just about vegan catering or diesel generators on the set. A lot of decisions regarding sustainability can be made earlier in the making of a film, even when writing a script‹. That doesn't have to be a hindrance to creativity, Keilbach argues, after talking to filmmakers. "They are used to working with small budgets and are constantly adapting their storyline and working methods. ›Tinkering with the script?Spoler adds that the research did reveal that it is very important to find a good balance when discussing the script: "What is really important for the story, we do not touch. But we do change things that are of minor importance but that have a major ecological impact. A pedantic tone does not work then, it really has to be done in mutual consultation‹.
°
PLANET PLACEMENT
Annemijn Potappel is doing an internship in the project as a Master's student of Applied Ethics. Besides eco-managers, CO₂-meters and adjustments on the set, you can also think of planet placement, she adds. "Films then pay more attention to climate in their storyline." "That the hero in the film drives a Tesla and no longer travels around the world," Spoler suggests. "That he or she makes more environmentally friendly decisions without you being very aware of it as a viewer but being affected by it because you want to be like him or her. That might have more impact on the viewer than a mention of a sustainability certificate in the credits, because by then you've already walked out of the theatre."  It appears that nobody, across the various links of the film chain, takes responsibility for the actual implementation of a sustainable working method. This has created a gap between thinking green and doing green.
°
A GAP BETWEEN THINKING GREEN AND DOING GREEN
The research also shows that film professionals would like to see initiative and direction from policymakers regarding sustainability. However, these policymakers believe that a sustainable approach should come from the film makers themselves. Keilbach: "It appears that nobody, across the various links of the film chain, takes responsibility for the actual implementation of a sustainable working method. This has created a gap between thinking green and doing green." A first step in getting sustainability going is to create support and a shared ambition, the humanities scholars argue. It is important not only to name the problem, but also to look for solutions that are truly in line with film practice.
°
APPLYING BEST PRACTICES
In cooperation with the Filmfonds, the research team will now implement and evaluate the 'best practices' at six Dutch film productions. At the end of 2021, they hope to deliver a report with which film professionals in the Netherlands can get to work.
 
LINDA GOLDSTEINER & KIM HÖBEL | GREEN POLICIES IN GERMANSPEAKING EUROPE’S FILM INDUSTRY | UNIVERSITÄT COPENHAGEN 2021
 
Das Final Paper ›Green Policies in German-Speaking Europe's Film Industry‹ von Linda Goldsteiner und Kim Höbel (2021) wurde im Rahmen des Seminars ›Digital Media Structures & Creative Film and Media Industries‹ an der Universität Copenhagen verfasst. Ziel der Arbeit war es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Filmindustrie zu schaffen bzw. zu intensivieren.
°
DOKUMENTENANALYSE UND EXPERT*INNEN-INTERVIEWS
Die Arbeit basiert auf einer Dokumentenanalyse und auf zwei Expert*innen-Interviews: Dietlind Rott von der Lower Austrian Film Commission – LAFC und Elia Panskus, Pressesprecher der Grünen Partei in Deutschland.
°
DIE FORSCHUNGSFRAGEN
1 Welche Bestimmungen, politischen Programme oder Projekte gibt es in Deutschland und Österreich, die das Thema nachhaltige Filmindustrie intensivieren und fördern? 2 Welche Hürden und Probleme werden von diesen Programmen angesprochen? 3 Welche Rolle nehmen Österreich und Deutschland zukünftig auf dem Weg zu einer grüneren Filmindustrie ein?
°
FAZIT
Als Ergebnis kann unter anderem festgehalten werden, dass im aktuellen Gesamtbild der österreichischen und deutschen Filmbranche Green Filming immer noch ein Nischenthema darstellt. Auch wenn es in beiden Ländern einige Initiativen gibt, können alle genannten Verbesserungen nur als Richtlinien angesehen werden, die noch nicht verbindlich sind. Österreich und Deutschland nehmen dabei eine Vorbildfunktion ein. Grundsätzlich muss ein Umdenken in der Filmindustrie stattfinden. Grünes Drehen muss nicht zwingend zu höheren Kosten führen, sondern ermöglicht durch moderne Technik eine ressourcenschonende und zugleich kostensparende Umsetzung. Die Autorinnen betonen, dass im Kampf gegen die globale Erwärmung jede Branche - so auch die Filmbranche - sich anpassen und einen Beitrag leisten muss.
°
DAVID ATTENBOROUGH ÜBER DIE TRÄUME UND WÜNSCHE JUNGER FILMEMACHER*INNEN IM JAHR 2020
›We are at a unique stage in our history. Never before have we had such an awareness of what we are doing to the planet, and never before have we had the power to do something about that. Surely we all have a responsibility to care for our Blue Planet. The future of humanity and indeed, all life on earth, now depends on us‹.
 
JANA GEISS | GREEN FILMING – EINE BETRACHTUNG DES STATUS QUO GRÜNER FILMPRODUKTION IN DEUTSCHLAND | FACHHOCHSCHULE SALZBURG 2021
 
Jana Geiß behandelt in ihrer Masterthesis im Studiengang MultiMediaArt an der Fachhochschule Salzburg das Thema ›Green Filming – Eine Betrachtung des Status Quo grüner Filmproduktion und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Green Filming in Deutschland‹.
Klima- und Umweltschutz gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ziele wie die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und das Stoppen der globalen Erderwärmung können jedoch nur erreicht werden, wenn ein ökologisch nachhaltiges Verhalten im privaten und beruflichen Lebensalltag umgesetzt wird. Die Filmwirtschaft hat als Wirtschaftssektor in Deutschland eine doppelte Verantwortung hinsichtlich eines ökologisch nachhaltigen Verhaltens. Zum einen sollten die vermittelten Inhalte unterhaltsam und bestenfalls hinsichtlich Klima- und Umweltschutzes informativ sein. Zum anderen muss ebenso die Filmwirtschaft einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten, indem die eigenen Filmproduktionsweisen nachhaltig überdacht werden. Um diese Verantwortung detaillierter zu betrachten, behandelt die vorliegende Masterthesis das Konzept ‚Green Filming‘, das eine ökologisch nachhaltige Filmproduktionsweise beschreibt. Um das Konzept Green Filming zu untersuchen, wird das Konzept definiert sowie der Status Quo von Green Filming in Deutschland dargestellt, um anschließend Handlungsempfehlungen für die weiterführende Etablierung auszusprechen. Betrachtet werden dabei Green Filming-Maßnahmen von Förderinstitutionen, Fernsehanstalten, Verbänden sowie Initiativen. Des Weiteren werden die Themen Green Film Consulting, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Wissenstransfer und Rahmenbedingungen in Hinblick auf Green Filming beleuchtet. Der beschriebene Status Quo verschafft eine Übersicht über die Bemühungen der unterschiedlichen Bereiche, in denen derzeit noch keine Vereinheitlichung herrscht. Green Filming beruht in Deutschland derzeit häufig noch auf Freiwilligkeit und dem Engagement aktiver Akteur:innen. Der Ausbau des Konzeptes birgt ein Potenzial, das durch die Handlungsempfehlungen der vorliegenden Arbeit gestützt werden kann. Diese Handlungsempfehlungen wurden basierend auf dem Status Quo sowie den Ergebnissen der geführten Expert:inneninterviews entwickelt. Als Ergebnis wurden Handlungsempfehlungen in den Bereichen Filmproduktionen, Fernsehanstalten, Förderanstalten, Green Film Consulting, Wissenstransfer und Gesetzgebung ausgesprochen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass in allen Teilbereichen ein nachhaltiger Wissenstransfer und eine Vernetzung stattfinden muss, um Green Filming weitreichend etablieren zu können. Zentral wichtig sind der Ausbau von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Akteur:innen der Filmwirtschaft hinsichtlich Green Filming sowie der Ausbau der Infrastrukturen von grünen Dienstleistungsunternehmen und Technologien. Die Ergebnisse sollen einer nachhaltigen Entwicklung der Filmwirtschaft (in Deutschland) hinsichtlich Green Filming dienen, indem die herausgearbeiteten Handlungsempfehlungen als Grundlage für weitere Umsetzungen genutzt werden können.
 
LENA WEISS | NACHHALTIGKEIT IN DER ÖSTERREICHISCHEN FILMBRANCHE | FILMAKADEMIE WIEN 2020
 
Die Arbeit von Lena Weiss analysiert zunächst den Status Quo beim Thema Nachhaltigkeit in der österreichischen Filmbranche. In Folge werden europäische Fördermodelle, Strukturen und Initiativen untersucht, die mit materiellen und immateriellen Anreizen sowie mit verpflichtenden Kriterien Impulse für mehr Nachhaltigkeit setzen. Abschließend werden anhand der europäischen Beispiele Ansätze formuliert, wie man auch in Österreich durch strukturelle Veränderungen, vor allem im Bereich des geförderten Films, umweltfreundlicheres Arbeiten bei Vorbereitung, Dreh, Postproduktion und Verwertung anregen oder gar verankern könnte. Einige Erkenntnisse waren dabei für die Studierende überraschend: Etwa, wie weit viele europäische Länder bei dem Thema schon sind und wie viel in Österreich noch zu tun ist. ›Wobei man dazu sagen muss, dass die Arbeit im Frühjahr 2020 geschrieben wurde und daher einige Punkte nicht mehr ganz aktuell sind‹, so Lena Weiss. Unter anderem wurde das Österreichische Umweltzeichen UZ 76 inzwischen überarbeitet. Die LAFC hat Lena Weiss, die im März 2020 das mehrtägige Seminar zum Dachthema Green Filming der LAFC in Kooperation mit Green Film Tools und dem ÖFI besucht hat, bei ihrer Arbeit an diesen Fragen unterstützt und begleitet. Ihre Arbeit motivierte Lena Weiss nach eigener Aussage, in Zukunft mehr auf Nachhaltigkeit in der Praxis ihres Filmschaffens zu achten, denn selbst kleine Schritte machen große Veränderungen möglich. Bestärkend findet sie, zu sehen, wie stark das Netzwerk beim Thema Green Filming ist. Erkenntnisse werden offen geteilt, Allianzen geschmiedet, Erfahrungen ausgetauscht. ›Ich habe meine Master-Arbeit an der Filmakademie Wien im Fach Produktion über Nachhaltigkeit in der österreichischen Filmbranche geschrieben und möchte sie hiermit gerne öffentlich zur Verfügung stellen. Ich hoffe, dass meine Arbeit einen Beitrag dazu leisten kann, dass Green Filming auch in Österreich zur selbstverständlichen Praxis wird. Da sind vor allem die Fördergeber und Sender bzw. die Politik gefordert, mit materiellen und immateriellen Anreizen, Unterstützung für DienstleisterInnen, qualitativer Ausbildung und laufender Evaluierung die Grundlagen für mehr Nachhaltigkeit in der Branche zu schaffen.‹
Information zum Green Filming-Pilotprojekt ›Heimsuchung‹ (2021): HEIMSUCHUNG | LAFC Project Guide
 
KATHRIN PUCSASIU | GREEN MARKETING: WELCHE CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN ERGEBEN SICH BEI DER IMPLEMENTIERUNG VON GREEN MARKETING BEI ÖSTERREICHISCHEN SPIELFILMEN? | FACHHOCHSCHULE DES BFI WIEN | 2020
 
 
MELANIE STOFF | CO₂-FUSSABDRUCK VON SPIELFILMPRODUKTIONEN | FACHHOCHSCHULE ST. PÖLTEN | 2018
 
Die Diplomarbeit von Melanie Stoff (2018) mit dem Titel ›Green Producing – Nachhaltige und klimaschonende Filmproduktion in Österreich‹ umfasst folgende Themenbereiche: Ermittlung des Status Quos und der Zukunftsaussichten in den Bereichen Bewusstsein, Informationsstand und Technik in Bezug auf nachhaltige Filmproduktionen, Veranschaulichung des durchschnittlichen CO₂-Ausstoßes bei herkömmlichen Spielfilmproduktionen in Österreich und Entwicklung eines sogenannten Green Guide, als Checkliste für zukünftige grüne Produktionen. Nach einem theoretischen Überbau und wichtigen Hintergrundinformationen in Bezug auf Begrifflichkeiten, wird der Zusammenhang zwischen Ökonomie und Ökologie hergestellt. Dabei wird immer wieder auf die aktuelle globale Klimapolitik Bezug genommen.
Der folgende empirische Teil wird eingeleitet von Zahlen und Fakten in Hinblick auf Green Producing und die Erhebung des Status-Quo in Österreich. Das primäre Ziel dieser Arbeit war es, den tatsächlichen CO₂-Fußabdruck herkömmlicher Spielfilmproduktionen zu ermitteln und mit jenem von nachhaltig produzierten Filmen zu vergleichen. Dazu wurden relevante Daten und Parameter (durch Belege der Buchhaltung und Interviews) von österreichischen Produktionen erfasst und mittels der Verwendung eines speziellen CO₂-Rechners der Firma „climatepartner“ analysiert. Es wurden außerdem Expert*inneninterviews mit österreichischen FilmemacherInnen durchgeführt, um Auskunft über die allgemeine Haltung zu Green Producing und den aktuellen Wissensstand zu erhalten, aber auch um über Zukunftsvisionen zu sprechen.
 
JENNIFER GASLER | DIE GRÜNEN FÖRDERINITIATIVEN | FACHHOCHSCHULE ST. PÖLTEN | 2015
 
In ihrer Masterarbeit an der FH St. Pölten beschäftigte sich Jennifer Gasler 2015 mit dem Thema ›Green Filming: Analyse des Status Quo nachhaltiger Filmproduktion im europäischen, amerikanischen und neuseeländischen Raum zur Strategieentwicklung für die Etablierung von Green Filming in der österreichischen Filmwirtschaft.‹
Ziel dieser Arbeit war es, u.a. im Rahmen von Expert*innen-Interviews Möglichkeiten hinsichtlich der Etablierung von Green Filming als nachhaltigen Beitrag gegen Klimawandel in der österreichischen Filmwirtschaft zu erarbeiten. Auch wurden 26 Green Production Guides europäischer, amerikanischer sowie neuseeländischer Institutionen analysiert und der damalige Status Quo betreffend filmbranchenspezifischer Standards, Auszeichnungen und Zertifizierungen erhoben.
Nach dem einleitenden Teil gibt das zweite Kapitel einen Überblick über die österreichische Filmwirtschaft. Ausgehend vom geschichtlichen Abriss wird der Status Quo der österreichischen Filmwirtschaft u.a. im internationalen Kontext ermittelt. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen regionalen und nationalen Förderinstitutionen beschrieben und auf die in diesem Zusammenhang auftretenden Probleme und Schwierigkeiten eingegangen. Das dritte Kapitel spiegelt das zentrale Thema Green Filming. Eingeleitet durch die Entstehung und Entwicklung von nachhaltiger Filmproduktion wird der Begriff ›Nachhaltigkeit‹ definiert und in den darüberstehenden Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens eingegliedert. Um den Status Quo zu ermitteln, erfolgt anschließend eine Übersicht über ausgewählte Beispiele von Maßnahmen, Initiativen, Trends und Projekte im Bereich Green Filming. Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet eine Dokumentenanalyse der Maßnahmen und Initiativen in Bezug auf Green Filming in den verschiedensten Ländern. Dabei fällt der Fokus auf den europäischen Raum, wobei ebenfalls die USA oder Neuseeland, aufgrund deren beträchtlichen Anteil am internationalen Filmmarkt, in die Studie einfließen. Im ersten Schritt der Dokumentenanalyse erfolgt die Recherche von ausgewählten Beispielen von Institutionen und Initiativen hinsichtlich nachhaltiger Filmproduktionen, gefolgt von der inhaltlichen Analyse von 26 Green Production Guides unterschiedlicher Länder. Um einen nach Möglichkeit messbaren internationalen Vergleich anstellen zu können, werden diese Guides mithilfe eines Kategorienschemas inhaltlich analysiert, verglichen und auf Unterschiede untersucht. Davon ausgehend wird ein Best-Practice-Maßnahmenkatalog für die österreichische Filmwirtschaft erarbeitet. Zuletzt wird im Rahmen von Experteninterviews die Position österreichischer Förderinstitutionen in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Filmproduktion ermittelt. Dabei wird einerseits der Best-Practice-Guide präsentiert und diskutiert, andererseits dessen Standpunkt hinsichtlich der Integration von Nachhaltigkeit in das österreichische Filmfördersystem erörtert. Die Ergebnisse wurden im letzten Kapitel der Arbeit zusammengeführt: Die hohe Notwendigkeit und Relevanz von Green Filming im (inter-)nationalen Kontext konnte schon 2015 gezeigt werden. Folglich wird auch die österreichische Filmwirtschaft gezwungen sein, nach Vorbild anderer europäischer Länder, Initiativen und Projekte in diese Richtung zu etablieren. Dabei beziehen sich die immateriellen Möglichkeiten primär auf die Schaffung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Angebot materieller Anreize, insbesondere durch die Kopplung an die Filmförderung, kann als notwendige Rahmenbedingung für die effektive Etablierung von Green Filming gesehen werden. Jedoch können die Förderzuschläge erst dann als Anreize fungieren, wenn im Vorfeld ausreichendes Bewusstsein für grünes Produzieren in der österreichischen Filmwirtschaft geschaffen werden konnte.
 
 
 
VERLEIHUNG DES EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN AWARD 2021 AN LAFC
IM BEISEIN VON JOHANNA MIKL-LEITNER UND HERMANN DIKOWITSCH
VERLEIHUNG DES EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN AWARD 2021 AN LAFC
INTERNATIONALISIERUNG INKLUSIVE
AUSBILDUNG ZUR/ZUM GREEN FILM CONSULTANT AUSTRIA MIT BESONDEREM PRAXISFOKUS | EVERGREEN...
INTERNATIONALISIERUNG INKLUSIVE
EISVOGEL – PREIS FÜR NACHHALTIGE FILMPRODUKTIONEN
EINREICHFRIST 30. NOVEMBER 2021
EISVOGEL – PREIS FÜR NACHHALTIGE FILMPRODUKTIONEN
LAFC MIT DEM EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN-AWARD 2021...
IN DER KATEGORIE NACHHALTIGKEIT IM KULTURMARKT
LAFC MIT DEM EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN-AWARD 2021...
ERSTES NETZWERKTREFFEN DER GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA
START DES OFFIZIELLEN BRANCHENSTAMMTISCHES DER GFCA | 16. NOVEMBER 2021
ERSTES NETZWERKTREFFEN DER GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA
NEUE KULTURSTRATEGIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH
NACHHALTIGKEIT NEBEN VIER WEITEREN HANDLUNGSFELDERN IM FOKUS
NEUE KULTURSTRATEGIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH
ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT UND GREEN FILMING
RICHTLINIEN-ERGÄNZUNG UND ABSCHLUSSBERICHT
ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT UND GREEN FILMING
GREEN MOTION
MINDESTSTANDARDS UND ÖKO-SIEGEL FÜR FILM IN DEUTSCHLAND
GREEN MOTION
WIE ERZÄHLT ES SICH GRÜN? | GREEN STORYTELLING FÜR...
9. UND 10. NOVEMBER 2021
WIE ERZÄHLT ES SICH GRÜN? | GREEN STORYTELLING FÜR...
WEBINAR GREEN FILMING FÜR SET, KOSTÜM, MASKE
8. NOVEMBER 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR SET, KOSTÜM, MASKE
VERBAND DER GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA
GRÜNDUNGSPHASE OKTOBER 2021
VERBAND DER GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA
SCHNITTSTELLEN VON WISSEN, PRAXIS UND AUSTAUSCH SICHTBAR...
FÜNF GRÜNE FRAGEN DER CINE TIROL AN DIETLIND ROTT
SCHNITTSTELLEN VON WISSEN, PRAXIS UND AUSTAUSCH SICHTBAR...
TAG DER AKADEMIE | WISSENSVERMITTLUNG DURCH FILM
4. NOVEMBER 2021 | CINEMA PARADISO ST. PÖLTEN
TAG DER AKADEMIE | WISSENSVERMITTLUNG DURCH FILM
LAFC FÜR DEN EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN AWARD 2021...
KATEGORIE NACHHALTIGKEIT IM KULTURMARKT
LAFC FÜR DEN EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN AWARD 2021...
WEITERE GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA IN LAFC-AUSBILDUNG
EVERGREEN PRISMA IN KOOPERATION MIT GREEN FILM TOOLS | SEPTEMBER 2021
WEITERE GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA IN LAFC-AUSBILDUNG
ÖFI-INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU GREEN FILMING
AM 13. OKTOBER 2021 ONLINE
ÖFI-INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU GREEN FILMING
ÖSTERREICHISCHE KINOPREISE
2021 ERSTMALS VOM BMKOES VERGEBEN
ÖSTERREICHISCHE KINOPREISE
EINHEITLICHER STANDARD FÜR GREEN FILM & TV CONSULTANTS
FÜR DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM UND DARÜBER HINAUS
EINHEITLICHER STANDARD FÜR GREEN FILM & TV CONSULTANTS
›HEIMSUCHUNG‹ | DAS LAFC-PILOTPROJEKT FÜR GREEN FILMING
SPIELFILM VON GLITTER&DOOM IN KOPRODUKTION MIT PRISMA FILM
›HEIMSUCHUNG‹ | DAS LAFC-PILOTPROJEKT FÜR GREEN FILMING
ÖSTERREICHISCHE FILMFÖRDERTAGUNG UND GREEN FILMING |...
FERNSEHFONDS AUSTRIA LÄDT EIN | ÖFI UND LAFC PRÄSENTIEREN GEMEINSAM
ÖSTERREICHISCHE FILMFÖRDERTAGUNG UND GREEN FILMING |...
6. WELTKLIMABERICHT DES IPCC
AUGUST 2021
6. WELTKLIMABERICHT DES IPCC
WILLKOMMEN! GREEN FILM & TV CONSULTANTS AUSTRIA
DIE ERSTE GENERATION
WILLKOMMEN! GREEN FILM & TV CONSULTANTS AUSTRIA
EVERGREEN PRISMA ALS PAN-EUROPÄISCHER INFORMATION HUB
EUROPEAN AUDIOVISUAL OBSERVATORY | 09. JUNI 2021
EVERGREEN PRISMA ALS PAN-EUROPÄISCHER INFORMATION HUB
ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT BEKENNT SICH ZU GREEN FILMING
HANDLUNGSLEITFADEN UND ABSCHLUSSBERICHT | PROJEKTENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG
ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT BEKENNT SICH ZU GREEN FILMING
GREEN FILMING AN DER FILMAKADEMIE WIEN
KICK-OFF | EVERGREEN PRISMA IN KOOPERATION MIT PHILIP GASSMANN
GREEN FILMING AN DER FILMAKADEMIE WIEN
ERSTE WEITERBILDUNG ZUR/ZUM GREEN FILM AND TV CONSULTANT...
EVERGREEN PRISMA & GREEN FILM TOOLS | MAI UND JUNI 2021
ERSTE WEITERBILDUNG ZUR/ZUM GREEN FILM AND TV CONSULTANT...
WEITERBILDUNG ZUR/ZUM GREEN FILM CONSULTANT AUSTRIA
QUALIFIZIERUNG FÜR PROFESSIONELLE FILMSCHAFFENDE
WEITERBILDUNG ZUR/ZUM GREEN FILM CONSULTANT AUSTRIA
WEBINAR GREEN FILMING FÜR FÖRDERSTELLEN UND FILM...
INTERAKTIVER WISSENSTRANSFER FÜR SYNERGIEN | 19. APRIL 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR FÖRDERSTELLEN UND FILM...
THE MANDALORIAN | EINE VIRTUELLE PRODUKTION
CO₂-REDUKTION DURCH DEN EINSATZ DES VIRTUELLEN STUDIOS ›STAGECRAFT‹
THE MANDALORIAN | EINE VIRTUELLE PRODUKTION
DIE KLIMAKRISE WARTET NICHT
BUNDESVERBAND GREEN FILM CONSULTANTS DEUTSCHLAND NIMMT SEINE ARBEIT AUF
DIE KLIMAKRISE WARTET NICHT
WEBINAR GRÜNES KINO
WIE STEIGEN KINOS AUF GRÜN UM? | 22. MÄRZ 2021
WEBINAR GRÜNES KINO
NACHHALTIGE BESCHAFFUNG | AUSBAU DRINGEND NÖTIG!
EIN MUSS FÜR GREEN FILMING: NACHHALTIGE DIENSTLEISTERINNEN UND PRODUKTE
NACHHALTIGE BESCHAFFUNG | AUSBAU DRINGEND NÖTIG!
GET-TOGETHER | EVERGREEN PRISMA CONNECTIVE
LAFC NETZWERKTREFFEN | 12. MÄRZ 2021
GET-TOGETHER | EVERGREEN PRISMA CONNECTIVE
NEUE AUSGABE VON GREEN FILM SHOOTING MAGAZIN
AUSGABE #9 2021
NEUE AUSGABE VON GREEN FILM SHOOTING MAGAZIN
FÖRDERUNGEN FÜR UMWELT, KLIMA UND INNOVATION
STRUKTURELLER ÜBERBLICK FÜR ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND UND EU | 2021
FÖRDERUNGEN FÜR UMWELT, KLIMA UND INNOVATION
WEBINAR GREEN FILMING FÜR PROFESSIONELLE FILMSCHAFFENDE
10. BIS 11. MÄRZ 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR PROFESSIONELLE FILMSCHAFFENDE
WEBINAR GREEN FILMING FÜR DEN FILMNACHWUCHS
3. MÄRZ 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR DEN FILMNACHWUCHS
WEBINAR GREEN FILMING FÜR PROFESSIONELLE FILMSCHAFFENDE
1. BIS 2. MÄRZ 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR PROFESSIONELLE FILMSCHAFFENDE
GREEN WEBINARE DER LAFC | START 01. MÄRZ 2021
ANMELDUNG AB SOFORT
GREEN WEBINARE DER LAFC | START 01. MÄRZ 2021
DEUTSCHE BUNDESREGIERUNG ÄNDERT FILMFÖRDERUNGSGESETZ
VERPFLICHTUNG ZUR BERÜCKSICHTIGUNG ÖKOLOGISCHER BELANGE BEI FILMPRODUKTIONEN
DEUTSCHE BUNDESREGIERUNG ÄNDERT FILMFÖRDERUNGSGESETZ
ZOOM IN | AKADEMIE-GESPRÄCH | STEUERLICHES ANREIZMODELL...
25. FEBRUAR 2021 | ANMELDUNG JETZT
ZOOM IN | AKADEMIE-GESPRÄCH | STEUERLICHES ANREIZMODELL...
ORF LANDESSTUDIOS TIROL UND SALZBURG| TV-SENDUNGEN GRÜN...
SENDUNGEN MIT DEM ÖSTERREICHISCHEN UMWELTZEICHEN AUSGEZEICHNET
ORF LANDESSTUDIOS TIROL UND SALZBURG| TV-SENDUNGEN GRÜN...
ORF BEKENNT SICH ZU GREEN FILMING
UMSTELLUNG AUF NACHHALTIGE FILMPRODUKTION
ORF BEKENNT SICH ZU GREEN FILMING
E-MOBILITÄTSOFFENSIVE DER BUNDESREGIERUNG WIRD 2021...
FÖRDERUNGEN FÜR DEN ANKAUF VON E-AUTOS FÜR UNTERNEHMEN UND PRIVATE
E-MOBILITÄTSOFFENSIVE DER BUNDESREGIERUNG WIRD 2021...
ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN | GREEN PRODUCING NEU 2021
ERSTMALIGE ÜBERARBEITUNG DER SEIT 2017 BESTEHENDEN RICHTLINIE UZ 76
ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN | GREEN PRODUCING NEU 2021
WIE STEIGEN DIE KINOS AUF GRÜN UM?
EVERGREEN PRISMA WEBINAR FÜR GRÜNES KINO | ANMELDUNG AB SOFORT
WIE STEIGEN DIE KINOS AUF GRÜN UM?
LAFC IST ›FILM COMMISSION INITIATIVE OF THE YEAR 2020‹
INTERNATIONALE AUSZEICHNUNG | LANDESHAUPTFRAU MIKL-LEITNER FREUT SICH
LAFC IST ›FILM COMMISSION INITIATIVE OF THE YEAR 2020‹
ÖFI ERWEITERT FÖRDERVORAUSSETZUNG UM GREEN FILMING
RICHTLINIENERGÄNZUNG: GREEN FILMING AB 1. JANUAR 2021
ÖFI ERWEITERT FÖRDERVORAUSSETZUNG UM GREEN FILMING