Universum History: Richard Löwenherz – Ein König in der Falle
Der englische König Richard Löwenherz zählt zu den bekanntesten Figuren des Mittelalters. Zahlreiche Geschichten ranken sich um seine Person – von der berührenden Geschichte des Sängers Blondel bis zur Robin Hood-Legende. Seine Biografie ist verwoben mit der Sage von König Arthus, dessen Schwert Excalibur er getragen haben soll. Und selbst nüchterne Chroniken berichten von einem übergroßen Heldenleben, das vor 850 Jahren begann und tragisch endete - weil der König in der Blüte seiner Jahre zur falschen Zeit am falschen Ort die falsche Kleidung trug.
Ein ritterlicher Herrscher war er und ein Schlächter. Ein Hüne zum Fürchten, ein normannischer Schrank: In dieser für unser Empfinden kleinwüchsigen Zeit 1,86 Meter groß, rothaarig mit rotem Bart. Ein Haudegen, der sich leichtsinnig oft ganz vorne ins Kampfgetümmel stürzte, furchtlos wie ein Löwe; zugleich ein kunstsinniger Mann, der Lyrik zugetan.
Ein fähiger Herrscher, der trotzdem seinen Feinden in die Falle ging. Es war das spektaku-lärste Kidnapping der europäischen Geschichte: die Geiselnahme des englischen Königs Richard Lo?wenherz – Resultat einer Intrige, die mehrere Herrscher Europas gemeinsam planten, um einen mächtigen Konkurrenten loszuwerden.
Vor mehr als 800 Jahren brach Richard Löwenherz mit dem französischen König Philipp II. zum Kreuzzug auf. Doch bereits auf dem Weg in das Heilige Land kam es zu einem unüber-windbaren Zerwürfnis, das sich auf seiner Rückreise rächen sollte.
Für seine Intrige gegen seinen früheren Freund fand Phillip schnell Helfer, vor allem in Kaiser Heinrich VI. Sämtliche Wege zurück in die Heimat waren für Löwenherz plötzlich blockiert. So viele Machthaber Europas hatte er allerdings auch durch seine schroffe Art vor den Kopf gestoßen, dass sein Status als heimkehrender Kreuzfahrer keinen Schutz mehr bot.
In der Nähe von Wien wurde er gekidnappt und 15 Monate auf mehreren Burgen in Österreich und Deutschland gefangen gehalten.
Trotz mächtiger Feinde konnte er mit diplomatischem Geschick seinen Kopf aus der Schlinge ziehen. Für seine Freilassung musste England die für damalige Verhältnisse ungeheure Lo?segeldsumme von 35 Tonnen Silber zahlen - rund das Dreifache der Jahreseinkünfte der englischen Krone.
Historiker streiten bis heute um die korrekte Interpretation dieser weit gespannten Intrige, von der doch so viel feststeht: Sie veränderte das Gleichgewicht der Mächte in Europa entscheidend.
Der englische König Richard Löwenherz zählt zu den bekanntesten Figuren des Mittelalters. Zahlreiche Geschichten ranken sich um seine Person – von der berührenden Geschichte des Sängers Blondel bis zur Robin Hood-Legende. Seine Biografie ist verwoben mit der Sage von König Arthus, dessen Schwert Excalibur er getragen haben soll. Und selbst nüchterne Chroniken berichten von einem übergroßen Heldenleben, das vor 850 Jahren begann und tragisch endete - weil...
