
© Daniela Jud | glitter & doom
SPIELFILM ›HEIMSUCHUNG‹ (ARBEITSTITEL) | DAS LAFC-PILOTPROJEKT FÜR GREEN FILMING
EINE KO-PRODUKTION VON GLITTER & DOOM UND PRISMA FILM
›Heimsuchung‹ ist Achmed Abdel-Salam´s Regiedebüt. Für Produzentin Lena Weiss und ihre Produktionsfirma glitter&doom ist es der erste abendfüllende Spielfilm, der zugleich als LAFC-Pilotprojekt für Green Filming gemeinsam mit Kooperationspartner*innen die Praxis des nachhaltigen Filmschaffens einleiten soll.
°
WISSEN ALS GRUNDLAGE DURCH EVERGREEN PRISMA Produzentin Lena Weiss beschäftigt sich seit längerem mit dem Thema Green Filming: Nach dem Besuch von Green Filming-Seminaren der Lower Austrian Filmcommission in Kooperation mit dem international tätigen Green Film Consultant Philip Gassmann, hat sie im vergangenen Jahr ihre Masterarbeit zu Nachhaltigkeit und Green Filming geschrieben, die von der LAFC im Rahmen von Evergreen Prisma unterstützt wurde. 

°
DIE GRÜNE PILOTIN DES PROJEKTS – GREEN FILM CONSULTANT BARBARA WEINGARTNER Barbara Weingartner (ehemals Pridnig) hat im Juni 2021 die professionelle Ausbildung zur Green Film Consultant Austria abgeschlossen und begleitet seither den gesamten Produktionsprozess von ›Heimsuchung‹ in dieser Funktion. Darüber hinaus wurde bzw. wird sie in Form eines praxisorientierten Green Film Coaching während des Arbeitsprozess von der LAFC und Philip Gassmann begleitet. Mit diesem Maßnahmenbündel konnte sie bei ›Heimsuchung‹ gezielt grüne Wege und Alternativen finden, um die Produktion klimafreundlich zu gestalten. Nun wird das Projekt als Piloterfahrung gemeinsam evaluiert. 







°
EIN EFFIZIENTES MASSNAHMENBÜNDEL FÜR GREEN FILMING Beim Transport wurden E-Vans und ein Hybridfahrzeug eingesetzt, darüber hinaus stieg das junge Team soweit möglich auf das Fahrrad um. Für das Lichtkonzept haben sich Oberbeleuchter Alex Haspel und Kameramann Alexander Dirninger kreative Lösungen überlegt, um mit weniger Stromverbrauch beeindruckende Bilder zu schaffen.
Wo immer es möglich war, wurde Ökostrom bezogen. Im Catering-Bereich konnte mit vegetarischen Tagen, der Vermeidung und genauen Trennung von Müll, aber auch mit dem Einsatz von Mehrwegbechern CO₂ eingespart werden. Das Ausstattungsteam hat ausschließlich für kleinere Bauten neues Holz gekauft, vieles wurde gebraucht gekauft. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft wurde zudem darauf geachtet, dass Baumaterial möglichst weiterverkauft oder entsprechend recycelt wurde. 

°
GEMEINSAME ZIELE DES PILOTPROJEKTES Mit ›Heimsuchung‹ als Green-Filming-Pilotprojekt sollen Kostentransparenz geschaffen und spezifische Daten gesammelt werden: Inwiefern verursacht Green Filming Mehrkosten? Welche Einsparungen sind derzeit in Hinsicht auf aktuelle Produktionsbedingungen bzw. das individuelle Filmprojekt möglich? Bei grünen Lösungen kann etwa viel Energie beim Transport gespart werden, andererseits fallen Mehrkosten für Personal an, da die Ausrichtung auf grüne Prozesse derzeit mehr Zeit für Recherche und Kommunikation während des gesamten Herstellungsprozesses auch im Sinne einer frühen Planung und genauen Abstimmung benötigt. 

Lena Weiss betont im kürzlich erschienenen Interview mit Austrian Films, dass Green Filming nicht ein Gefühl der Einschränkung vermitteln oder künstlerische Entscheidungen unmöglich machen soll. Abgesehen von Anschaffungen und Investition in Infrastrukturen, die getätigt werden müssen, gehe es vor allem um einen Umdenkprozess. Man müsse gewisse Automatismen, die sich in der Filmproduktion festgefahren haben, hinterfragen und versuchen, die Leute mit ins Boot zu holen. Wenn man diesen Umdenkprozess aktiv mitträgt, könne schon sehr viel in Bewegung gebracht werden.
Abgesehen davon, dass es dringend notwendig ist, die hohen CO₂-Emmissionen in der Filmbranche zu reduzieren und am Ende, wenn nötig, den übrigen CO₂-Verbrauch zu kompensieren, werden seitens des ÖFI ab 2022 grüne Förderrichtlinien in Kraft treten, wobei es aus Sicht von Lena Weiss wichtig ist, zum einen klare Anreize neben einem stärkeren Bewusstsein für die notwendigen Maßnahmen zu schaffen, andererseits dürfe man seitens der Filmförderung kleineren Produktionsfirmen durch zu strenge, grüne Auflagen das Produzieren nicht unmöglich machen.
Das EVERGREEN ICON | Zeichen für Qualität
Der filmspezifische CO₂-Rechner der LAFC
EVERGREEN ICON | Arbeiten und Studien zum Thema Green Filming
EVERGREEN PRISMA | Digital Platform, Green Film Education & Joint Network
HEIMSUCHUNG | LAFC Project Guide
Heimsuchung | LAFC-Pilotprojekt für Green Filming | AFC-Interview mit Lena Weiss, AUT
Heimsuchung: Produktion und Green Filming | glitter & doom, AUT
PRISMA CONNECTIVE | Green Film Consultants Austria
PRISMA DISCUSSION GUIDE | Zertifizierung in Österreich
PRISMA TRANSFER | Workshops für professionelle Filmschaffende

DIE ÖSTERREICHISCHEN WELTERBESTÄTTEN BEIM NEUJAHRSKONZERT 2022
MISSION APOLLO

IM BEISEIN VON JOHANNA MIKL-LEITNER UND HERMANN DIKOWITSCH
VERLEIHUNG DES EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN AWARD 2021 AN LAFC

AUSBILDUNG ZUR/ZUM GREEN FILM CONSULTANT AUSTRIA MIT BESONDEREM PRAXISFOKUS | EVERGREEN...
INTERNATIONALISIERUNG INKLUSIVE

EINREICHFRIST 30. NOVEMBER 2021
EISVOGEL – PREIS FÜR NACHHALTIGE FILMPRODUKTIONEN

IN DER KATEGORIE NACHHALTIGKEIT IM KULTURMARKT
LAFC MIT DEM EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN-AWARD 2021...

START DES OFFIZIELLEN BRANCHENSTAMMTISCHES DER GFCA | 16. NOVEMBER 2021
ERSTES NETZWERKTREFFEN DER GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA

NACHHALTIGKEIT NEBEN VIER WEITEREN HANDLUNGSFELDERN IM FOKUS
NEUE KULTURSTRATEGIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH

RICHTLINIEN-ERGÄNZUNG UND ABSCHLUSSBERICHT
ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT UND GREEN FILMING

MINDESTSTANDARDS UND ÖKO-SIEGEL FÜR FILM IN DEUTSCHLAND
GREEN MOTION

9. UND 10. NOVEMBER 2021
WIE ERZÄHLT ES SICH GRÜN? | GREEN STORYTELLING FÜR...

8. NOVEMBER 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR SET, KOSTÜM, MASKE

GRÜNDUNGSPHASE OKTOBER 2021
VERBAND DER GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA

FÜNF GRÜNE FRAGEN DER CINE TIROL AN DIETLIND ROTT
SCHNITTSTELLEN VON WISSEN, PRAXIS UND AUSTAUSCH SICHTBAR...

4. NOVEMBER 2021 | CINEMA PARADISO ST. PÖLTEN
TAG DER AKADEMIE | WISSENSVERMITTLUNG DURCH FILM

AB 8. OKTOBER 2021 IN DEN ÖSTERREICHISCHEN KINOS
STEFAN RUZOWTZKYS HINTERLAND

RUTH MADERS NEUER FILM
SERVIAM – ICH WILL DIENEN

KATEGORIE NACHHALTIGKEIT IM KULTURMARKT
LAFC FÜR DEN EUROPÄISCHEN KULTURMARKEN AWARD 2021...

ÖSTERREICHS RENOMMIERTES INTERNATIONALES FILMEVENT | OKTOBER 2021
LAFC BEI DER VIENNALE 2021

EVERGREEN PRISMA IN KOOPERATION MIT GREEN FILM TOOLS | SEPTEMBER 2021
WEITERE GREEN FILM CONSULTANTS AUSTRIA IN LAFC-AUSBILDUNG

AM 13. OKTOBER 2021 ONLINE
ÖFI-INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU GREEN FILMING

2021 ERSTMALS VOM BMKOES VERGEBEN
ÖSTERREICHISCHE KINOPREISE

FÜR DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM UND DARÜBER HINAUS
EINHEITLICHER STANDARD FÜR GREEN FILM & TV CONSULTANTS

FERNSEHFONDS AUSTRIA LÄDT EIN | ÖFI UND LAFC PRÄSENTIEREN GEMEINSAM
ÖSTERREICHISCHE FILMFÖRDERTAGUNG UND GREEN FILMING |...

AUGUST 2021
6. WELTKLIMABERICHT DES IPCC

INTERNATIONAL MAKERS & SHAKERS AWARDS 2021
DIETLIND ROTT IN JURY DER MAKERS & SHAKERS AWARDS

DIE ERSTE GENERATION
WILLKOMMEN! GREEN FILM & TV CONSULTANTS AUSTRIA

EUROPEAN AUDIOVISUAL OBSERVATORY | 09. JUNI 2021
EVERGREEN PRISMA ALS PAN-EUROPÄISCHER INFORMATION HUB

HANDLUNGSLEITFADEN UND ABSCHLUSSBERICHT | PROJEKTENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG
ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT BEKENNT SICH ZU GREEN FILMING

108 HEIMISCHE FILME IM WETTBEWERB | 8. BIS 13. JUNI 2021 | DIE PREISTRÄGER
DIAGONALE 2021

KICK-OFF | EVERGREEN PRISMA IN KOOPERATION MIT PHILIP GASSMANN
GREEN FILMING AN DER FILMAKADEMIE WIEN

18. AUSGABE DES INTERNATIONALEN KURZFILMFESTIVALS
VIENNA SHORTS 2021

EVERGREEN PRISMA & GREEN FILM TOOLS | MAI UND JUNI 2021
ERSTE WEITERBILDUNG ZUR/ZUM GREEN FILM AND TV CONSULTANT...

QUALIFIZIERUNG FÜR PROFESSIONELLE FILMSCHAFFENDE
WEITERBILDUNG ZUR/ZUM GREEN FILM CONSULTANT AUSTRIA

INTERAKTIVER WISSENSTRANSFER FÜR SYNERGIEN | 19. APRIL 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR FÖRDERSTELLEN UND FILM...

IM APRIL BEGANNEN DIE DREHARBEITEN ZU CLARA STERNS FILM
BREAKING THE ICE

WIE STEIGEN KINOS AUF GRÜN UM? | 22. MÄRZ 2021
WEBINAR GRÜNES KINO

LAFC NETZWERKTREFFEN | 12. MÄRZ 2021
GET-TOGETHER | EVERGREEN PRISMA CONNECTIVE

AUSGABE #9 2021
NEUE AUSGABE VON GREEN FILM SHOOTING MAGAZIN

STRUKTURELLER ÜBERBLICK FÜR ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND UND EU | 2021
FÖRDERUNGEN FÜR UMWELT, KLIMA UND INNOVATION

10. BIS 11. MÄRZ 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR PROFESSIONELLE FILMSCHAFFENDE

3. MÄRZ 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR DEN FILMNACHWUCHS

1. BIS 2. MÄRZ 2021
WEBINAR GREEN FILMING FÜR PROFESSIONELLE FILMSCHAFFENDE

ANMELDUNG AB SOFORT
GREEN WEBINARE DER LAFC | START 01. MÄRZ 2021

VERPFLICHTUNG ZUR BERÜCKSICHTIGUNG ÖKOLOGISCHER BELANGE BEI FILMPRODUKTIONEN
DEUTSCHE BUNDESREGIERUNG ÄNDERT FILMFÖRDERUNGSGESETZ

ANGEMELDETE FILME MIT NIEDERÖSTERREICH-FÖRDERUNG
ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS 2021

25. FEBRUAR 2021 | ANMELDUNG JETZT
ZOOM IN | AKADEMIE-GESPRÄCH | STEUERLICHES ANREIZMODELL...

SENDUNGEN MIT DEM ÖSTERREICHISCHEN UMWELTZEICHEN AUSGEZEICHNET
ORF LANDESSTUDIOS TIROL UND SALZBURG| TV-SENDUNGEN GRÜN...

UMSTELLUNG AUF NACHHALTIGE FILMPRODUKTION
ORF BEKENNT SICH ZU GREEN FILMING

DER FILM GEWINNT IN DREI KATEGORIEN
MAX OPHÜLS FILMPREIS 2021 FÜR ARMAN T. RIAHIS ›FUCHS IM...

FÖRDERUNGEN FÜR DEN ANKAUF VON E-AUTOS FÜR UNTERNEHMEN UND PRIVATE
E-MOBILITÄTSOFFENSIVE DER BUNDESREGIERUNG WIRD 2021...

AUTOR IST ANDREAS UNGERBÖCK, HERAUSGEBER DES RAY FILMMAGAZINS
FILMLAND NIEDERÖSTERREICH | NÖ KULTURWEGE | BAND 53

ERSTMALIGE ÜBERARBEITUNG DER SEIT 2017 BESTEHENDEN RICHTLINIE UZ 76
ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN | GREEN PRODUCING NEU 2021

EVERGREEN PRISMA WEBINAR FÜR GRÜNES KINO | ANMELDUNG AB SOFORT
WIE STEIGEN DIE KINOS AUF GRÜN UM?

INTERNATIONALE AUSZEICHNUNG | LANDESHAUPTFRAU MIKL-LEITNER FREUT SICH
LAFC IST ›FILM COMMISSION INITIATIVE OF THE YEAR 2020‹

RICHTLINIENERGÄNZUNG: GREEN FILMING AB 1. JANUAR 2021
ÖFI ERWEITERT FÖRDERVORAUSSETZUNG UM GREEN FILMING
‹
›